Direktes Düngen bedeutet, dass der Kaffeesatz direkt bei den Pflanzen eingesetzt wird.
Einerseits kannst du ganz einfach den getrockneten Kaffeesatz nehmen und in den Boden der jeweiligen Pflanze flach einarbeiten.
Ganz praktisch heißt das z.B. dass du für deinen Heidelbeerstrauch ein bis zwei Hände voll Kaffeesatz nimmst und diese in den Boden unterhalb der Heidelbeere (nahe des Stammes) flach in dem vorhandenen Boden einarbeitest.
Somit können die Nährstoffe mit der Zeit direkt durch die Wurzeln aufgenommen werden.
Diese Methode ist vor allem für Beerensträucher oder gut zugängliche Pflanzen gut geeignet.
Andererseits kannst du auch kalken Kaffee (also keinen Kaffeesatz!) zum Düngen verwenden.
Diese direkte Düngemethode ist vor allem hilfreich, wenn du nicht so gut an das Wurzelwerk der Pflanzen kommst.
In diesem Fall mischt du kalten Kaffee und Wasser im 1:1 Verhältnis und gießt damit die Blumen oder das Gemüse.
Hier solltest du darauf achten, dass du nicht über die Blätter oder die Früchte gießt sondern in den Boden Richtung Wurzelwerk.
Kommentiere diesen Artikel