Auch im Winter und trotz teilweise sehr niedrigen Temperaturen bleibt der Verrottungsprozess im Kompost meist aufrecht erhalten.
Bei einem gut gefüllten Kompost wird dies vor allem durch die sogenannte Eigenwärmedämmung des Komposts erreicht. Das heißt, dass das bisher ausgebrachte Kompostmaterial einen so dichten Verbund herstellt und eine in sich geschlossene Hülle bildet, die vor Abkühlung schützt und die Wärme behält, ähnlich wie die Dämmung eines Hauses funktioniert.
Somit kannst du also ohne Probleme auch im Winter kompostieren und musst dir keine Gedanken darüber machen, dass der Kompost nicht weiter verrottet.
Um auch im Winter erfolgreich zu kompostieren und die Rotte aufrecht zu erhalten solltest du allerdings darauf achten, dass…
…Staunässe im Kompost im Winter vermieden wird
…du auch im Winter die richtigen Abfälle auf den Kompost ausbringst
Warum diese beiden Faktoren für eine Kompostierung im Winter so wichtig sind und wie du ganz einfach sicherstellen kannst, dass dein Kompost im Winter nicht zu nass wird und die richtige Mischung an Abfällen enthält, erfährst du in den nachfolgenden Kapiteln.
Kommentiere diesen Artikel